Hier finden Sie die Informationen und Formulare zum „Girls‘Day, Boys‘Day“ (Zukunftstag) am 27.04.23:
Weitere Informartionen zum „Girls‘Day, Boys‘Day“ finden Sie auf den Seiten des Niedersächsischen Kultusministeriums.
Pro Schuljahr erlangen insgesamt ca. 180 Schülerinnen und Schüler an der KGS ihren Schulabschluss. Vor unseren Absolventinnen und Absolventen liegen die ‚üblichen‘ herausfordernden Wege: Sie werden entweder ...
Damit Schülerinnen und Schüler „ihren“ zukünftigen Weg erfolgreich einschlagen können, sollen ihnen Maßnahmen und Veranstaltungen der beruflichen Orientierung einen möglichst frühen Kontakt mit
der Arbeitswelt und ihren Anforderungen ermöglichen. Sie bei ihren ersten Schritten zu begleiten, zu beraten und zu unterstützen, ist die bedeutende Aufgabe der KGS und der außerschulischen
Kooperationspartner wie ...
Während in Hauptschullerngruppen erste Maßnahmen bereits ab Jahrgang 8 intensiviert werden und auch hier bereits das erste Betriebspraktikum vorgesehen ist, erfolgt der „Startschuss“ in den übrigen zwei Schulzweigen der Realschule und des Gymnasiums ab der 9. Klasse.
Schüler*innen und Schüler des 8. Jahrgangs in allen Schulzweigen "durchlaufen" innerhalb des Schuljahres ein Kompetenzfestestllungsverfahren. Im Rahmen des sogenannten "Profil AC" werden die Stärken und Kompetenzen der Schüler*innen analysiert.
Berufliche Orientierung an der KGS hat die Ziele, vorab Orientierung in der ‚Arbeitswelt‘ zu geben, praktische Berufseinblicke zu ermöglichen, den Kindern ihre besonderen Kompetenzen sowie
eigenen Stärken bewusst zu machen und hier zur Weiterentwicklung anzusetzen, um einen möglichst unkomplizierten Übergang von Schule in die Berufswelt zu schaffen.
Maike Malina
Koordination der Maßnahmen der beruflichen Orientierung im Haupt- und Realschulzweig
maike.malina[at]kgs-bb.de
Herma Klugkist
Koordination der Maßnahmen der beruflichen Orientierung im Haupt- und Realschulzweig
herma.klugkist[at]kgs-bb.de
Tobias Baldy
Koordination der Maßnahmen der beruflichen Orientierung in Sek. I und II im Gymnasialzweig
tobias.baldy[at]kgs-bb.de
Personell wird die KGS von drei Berufsberater*innen der Arbeitsagentur Lüneburg-Uelzen / Jugendberufsagentur Uelzen unterstützt, die für alle Zukunftsfragen in persönlichen Sprechstunden und darüber hinaus ein offenes Ohr haben. Zusätzlich informieren die Berufsberater*innen einzelne Vorabschluss- und Abschlussklassen über das breite Ausbildungsangebot- und Studienangebot.
Sonja Hilgendorf
Berufsberaterin der Schüler*innen
in der Sek. I (Klasse 5-10)
Agentur für Arbeit
Lüneburger Str. 72
29525 Uelzen
E-Mail: sonja.hilgendorf[at]arbeitsagentur.de
Telefon: 0800 4 5555 00
Karsten Steinmann
Berufsberater der Schüler*innen
in der Sek. II (E-Phase, Q1, Q2)
Agentur für Arbeit
Lüneburger Str. 72
29525 Uelzen
E-Mail:
Karsten.Steinmann2[at]arbeitsagentur.de
Telefon: 0800 4 5555 00
Sandra Portner
Beraterin Berufliche Rehabilitation und Teilhabe; Angebote für Schüler*innen mit Förderbedarf oder Schwerbehinderung:
Agentur für Arbeit
Lüneburger Str. 72
29525 Uelzen
E-Mail: Lueneburg-Uelzen.Team-161[at]arbeitsagentur.de
Telefon: 0581 939-0
In der nachfolgenden PDF-Datei finden Sie kompakt alle Praktikumsunterlagen der KGS:
KGS Bad Bevensen
Klein Bünstorfer Str. 7
29549 Bad Bevensen
Tel.: 058 21 543 - 101 oder
058 21 543 - 201 (Lindenstr.)
Mail: sekretariat@kgs-bb.de