Digitalisierung an der KGS


Im Zentrum unseres Medienbildungskonzeptes steht die Stärkung der Kompetenzen von Lernenden sowie Lehrenden der KGS Bad Bevensen, um ein wertschätzendes Miteinander in sowie die Teilhabe an der digitalisierten Informations- und Wissensgesellschaft zu ermöglichen bzw. zu intensivieren. Die KGS Bad Bevensen nimmt sich zum Ziel, eine „gute Schule in der digitalen Welt“ zu sein. Dem von uns zu Grunde gelegten ganzheitlichen Verständnis der Anforderungen einer digitalisierten Welt, welche über computer- und informationsbezogene Kompetenzen hinausgehen, folgt ein sich gegenseitiges ergänzendes und im jeweiligen Lernkontext begründetes Verhältnis analogen und digitalen Lernens.


Um den Prozess der Digitalisierung voranzutreiben und die digitalisierte Lebenswirklichkeit, die die Lernenden außerhalb und nach der Schule erwartet, in der Schule abzubilden, engagieren sich verschiedenen Personen an unserer Schule.
 

(Auszug aus dem Medienbildungskonzept der KGS Bad Bevensen, Stand 01.12.2021)


Team Digitalisierung an der KGS Bad Bevensen


von links nach rechts: Jan Krienke-Röring, René Kohn, Robert Janke, Steffen Wiedemann,

André Löper, Renke Samusch, Lea Borgaes, Christian Budig


Um den Prozess der Digitalisierung voranzutreiben und die digitalisierte Lebenswirklichkeit, die die Lernenden außerhalb und nach der Schule erwartet, in der Schule abzubilden, engagieren sich verschiedene Personen an unserer Schule:

 

Jan Krienke-Röring (Kri)

  • Koordination Digitalisierung im Unterricht
  • Unterrichtsentwicklung im Bereich Digitalisierung (UDM zertifiziert durch das NLQ)
  • mobiles Lernen und Betreuung der iPad-Jahrgänge
  • Administration der Lehrer-iPads
  • Ausarbeitung und Weiterentwicklung des Medienbildungskonzeptes
  • Planung und Koordination der internen Mikro-Fortbildungen
  • Planung und Koordination schulischer IT-Ausstattung
  • Koordination von IT-Anforderungen
  • Koordination von IT-Handlungsbedarfen (Störungsmeldungen)

René Kohn (Koh)

  • Ansprechpartner für das SLZ
  • Wartung und Pflege der Homepage des SLZ und damit unter anderem das Sammeln und Verlinken von Lernseiten und Lerntipps,
  • Unterrichtsentwicklung im Bereich Digitalisierung (UDM zertifiziert durch das NLQ)
  • mobiles Lernen und Betreuung der iPad-Koffer
  • Konzeption unserer „Medienpässe“
  • Planung und Koordination der internen Mikro-Fortbildungen

Renke Samusch (Smu)

  • Unterrichtsentwicklung im Bereich Digitalisierung (UDM zertifiziert durch das NLQ)
  • mobiles Lernen und Betreuung der iPad-Jahrgänge
  • Administration der Lehrer-iPads
  • Mikro-Fortbildungen zum iPad
  • AG „KI in der KGS“

Robert Janke (Jk)

  • Betreuung und Ansprechpartner für die Zeugnisnoteneingabe bis einschließlich Jahrgang 10 (LEB)
  • Drucken der Zeugnisse
  • Betreuung und Ansprechpartner für das Programm zur Individuellen Lernentwicklung (ILE)

André Löper (Lp)

  • Koordination IServ
  • Nutzerverwaltung IServ (Passwörter zurücksetzen,
    Probleme beim Login, Gruppenverwaltung, Pflege des Allgemeinen Forums)
  • IServ-Schulungen und Nutzerbetreuung
  • Ablaufplanung für die Einführung der neuen 5. Jahrgänge in unser IServ

Steffen Wiedemann (Wd)

  • Koordination IServ und Supportkontakt
  • Nutzerverwaltung IServ (Login und Account-Management, Softwareverteilung und Installation)
  • regelmäßige "Sprechstunde" am Ecktisch in den Pausen und nach der 6ten
  • Schulung von Lehrern und Schülern

Lea Borgaes (Brg)

  • Koordination des digitalen Klassenbuchs (WebUntis)
  • Datenpflege in WebUntis
  • Mikrofortbildungen zu WebUntis und UntisMobile

Christian Budig (Bud)

  • mobiles Lernen und Betreuung der iPad-Jahrgänge
  • Mikro-Fortbildungen zum iPad

Iuliia Hansen (HJ)

  • Schulassistent und Ansprechpartner für unsere Mediathek
  • technische Unterstützung bei Dienstbesprechungen und Konferenzen
  • Wartung der technischen Ausstattung in den Klassenräumen und First-Level-Support
  • Wartung und Pflege der Drucker-Stationen, Kontakt für die Firma „Canon“
  • grafisches Design von Aushängen und Flyern
  • Organisation der Medien- und Technikausleihe